Schriftgröße: normale Schrift einschaltennormal große Schrift einschaltengroß sehr große Schrift einschaltengrößer
Als Favorit hinzufügen   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Freiwillige Feuerwehr Pang

Schulweg 10
83026 Rosenheim


Aktuelle Meldungen

Neuer Imagefilm für die FF Pang

(02.04.2023)

Dieser kurze Imagefilm gibt einen kleinen Einblick auf die Tätigkeitsbereiche der Freiwilligen Feuerwehr Pang, die seit 1873 im Einsatz ist und somit heuer ihr 150-jähriges Bestehen feiert.

 

Jahreshauptversammlung FF Pang 2023

(14.01.2023)

Vorfreude auf 150. Feuerwehr-Jubiläum steigt

 

Rosenheim – Das 150. Gründungsjubiläum, das im April am Volksfestplatz gefeiert wird, prägte jetzt die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Pang. Vorstand Thomas Fischbacher, die Festleiter Michael Kaffl und Stefan Wanek sowie der 13-köpfige Festausschuss befinden sich mitten in den Vorbereitungen. In diesem Sinne fand die Versammlung im voll besetzten Saal vom „Kirchenwirt“ zwei Monate früher als üblich statt.

 

Anfangs blickten Schriftführer Christian Wylezol, Kassier Stefan Loferer und Vorstand Fischbacher auf ein Jahr zurück, in dem das Vereinsleben nach über zwei Jahren Pandemie wieder an Fahrt aufnahm. Als vollen Erfolg werteten sie das Dorffest im Juli am neuen Standort im Grünthalweg. Zudem standen ein Fototermin, die Feuerwehrfeste in Rott am Inn und Großholzhausen, Fronleichnam, Frühlingsfest, Pfarrfest mit Verabschiedung von Domkapitular Pfarrer Daniel Reichel, Herbstfest, Ausflug nach Niedersulz, Hallenfußballturnier, Nikolausfeier und Vereinsjahrtag im Terminkalender.

 

Kommandant Günter Scholz rief die insgesamt 2967 geleisteten Übungs-, Einsatz- und Ausbildungsstunden in Erinnerung und bedankte sich bei seinem Stellvertreter Ludwig Guttenberger sowie allen Gruppenführern. „Nur gemeinsame sind wir stark“, so Scholz zu den 83 Feuerwehrmännern und Anwärtern. Jugendwart Stefan Wanek ergänzte, dass alleine die Jugendgruppen davon 1093 Stunden leisteten, unter anderem während einer „24-Stunden-Übung“ sowie einer Gemeinschaftsübung mit den Floriansjüngern aus Rosenheim, Happing und Aisingerwies. Im Sommer sollen etliche Jugendliche den aktiven Dienst antreten. Zweiter Kommandant Guttenberger sprach die neue Alarmierungs-App an, welche direkt an die Integrierte Leitstelle gekoppelt sei.

 

Im Beisein von Stadtbrandrat Hans Meyrl, Stadtrat Georg Kaffl, Pfarrvikar Mathias Klein-Heßling und einiger Vereinsvorstände ernannte Kommandant Scholz schließlich acht Kameraden zum Oberfeuerwehrmann: Michael Brummer, Peter Dinzenhofer junior, Andreas Hummel, Franz Kaffl junior, Josef Kuchler, Florian Schießl, Adrian Stadler und Marinus Stein. Martin Daxlberger und Christian Scholz beförderte er in Anwesenheit der Ehrenmitglieder Franz Schmid und Michael Paul zum Hauptfeuerwehrmann.

 

Vorstand Fischbacher ging näher auf das 150. Jubiläum ein. Demnach findet am Sonntag, 19. März, dem Gründungstag der Panger Wehr, ein Festgottesdienst in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit Frühschoppen im Anschluss beim „Kirchenwirt“ statt. Erste Aufbauarbeiten für das Festzelt folgen am 1. April. Festleiter Kaffl wies auf das Daxenholen am 21. April und das Binden der Girlanden am 22. April hin.

 

Die Festwoche startet am Donnerstag, 27. April, mit Kirchenzug, Totengedenken, Bieranstich sowie Heimat- und Ehrenabend. Am Freitag, 28. April, folgt eine Partynacht mit den „Dorfrockern“ sowie tags darauf ein Kabarettabend mit „Wolfgang Krebs und die Bayerischen Löwen“. Der Festsonntag am 30. April startet um 6 Uhr mit dem Weckruf von Oberbürgermeister Andreas März, Vorstand Fischbacher und Kommandant Scholz. Ab 8 Uhr treffen die Gäste zum Weißwurstfrühstück ein, anschließend folgt der Festgottesdienst auf der „Bachl-Wiese“ zwischen Schulweg und Schwarzenbergstraße. Der Festzug führt danach zum Kreisverkehr in Aising und zurück zum Zelt von Festwirt Anian Kurz aus Weyarn. Dort folgt nach Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen am Abend das Bier- und Weinfest mit der Band „Fogelwuid“.

 

Unter Federführung des örtlichen CSU-Verbands klingt die Festwoche am Montag, 1. Mai (Feiertag), mit einem politischen Abend aus, zu dem sich Ministerpräsident Dr. Markus Söder angekündigt hat. Als Festmusik fungiert die Wasner Musi unter Leitung von Hans Rutz. Restaurieren lässt die Feuerwehr aktuell die historische Standarte sowie die Vereinsfahne, welche am 18. März von der Fahnenstickerei aus Schierling in der Oberpfalz zurückgeholt werden soll. Ehrenmitglied Michael Paul kündigte an, sich um die Renovierung der Wappen von Pang und Rosenheim am Feuerwehrhaus zu kümmern, was die Versammlung mit Applaus honorierte.

 

Stadtbrandrat Hans Meyrl würdigte den guten Kontakt zwischen Hauptwache und Stadtteilwehr sowie die gegenseitige Wertschätzung und Zusammenarbeit. Keine guten Nachrichten hatte er bezüglich eines neuen Mehrzweckfahrzeugs im Gepäck, da es aufgrund von Materialengpässen zu Verzögerungen komme. Um weiterhin Atemschutzträger ausbilden zu können, pochte Meyrl auf schnelle Lösungen mit der Stadt, da die örtliche Kriechstrecke nicht mehr genutzt werden dürfe und die Ausweichmöglichkeiten des Landkreises in Prien und Bad Aibling keine dauerhaften Lösungen darstellten. Mit einem Dank für die ständige Bereitschaft sowie dem Wunsch nach einem erfolgreichen Festverlauf schloss Meyrl sein Grußwort.

 

von Martin Aerzbäck

Foto zur Meldung: Jahreshauptversammlung FF Pang 2023
Foto: Stadtbrandrat Hans Meyrl (rechts) sowie die Führungsriege der Feuerwehr Pang und die beförderten Kameraden mit (von links) Zweitem Vorstand Franz Schwaiger, Schriftführer Christian Wylezol, Zweitem Kommandant Ludwig Guttenberger, Michael Brummer, Marinus Stein, Peter Dinzenhofer junior, Andreas Hummel, Martin Daxlberger, Adrian Stadler, Vorstand Thomas Fischbacher, Florian Schießl, Franz Kaffl junior, Christian Scholz, Josef Kuchler und Kommandant Günter Scholz. Foto: Aerzbäck

Leistungsabzeichen in Pang

Eine Gruppe der Freiwilligen Feuerwehr Pang legte die Leistungsprüfung in verschiedenen Stufen erfolgreich ab.

 

Jeder einzelne Teilnehmer musste in einer vorgegebenen Zeit verschiedensten Knoten und Stiche sowie in der jeweils abzulegenden Stufe eine Zusatzaufgabe bewältigen. Die Gruppe musste zudem unter einer gewissen Zeitvorgabe einen Löschaufbau zur Brandbekämpfung absolvieren. Durch die Bewertung der Prüfer Schneidhofer, Hacker und Argauer von der Feuerwehr Rosenheim wurde der Löschgruppe ein positives Ergebnis mitgeteilt. Kommandant Günter Scholz und sein Stellvertreter Ludwig Guttenberger gratulierten der Mannschaft zur hervorragend abgelegten Leistungsprüfung und überreichten die Abzeichen an Stefan Wanek in Gold , Daniel Baier - Gold mit blauem Untergrund, Christian Scholz - Silber, Thomas Brummer – Silber , Daniel Egger - Silber, Florian Schießl - Silber, Dominik Heller - Silber, Andreas Kaffl und Anian Paul in Silber. Nach den Grußworten von Stadtbrandrat Hans Meyrl gratulierte der Vorstand Thomas Fischbacher ebenfalls der  Mannschaft.

 

Foto zur Meldung: Leistungsabzeichen in Pang
Foto: Leistungsabzeichen in Pang

Jahreshauptversammlung der FF Pang

(17.09.2021)

Kassier Josef Loferer im Ruhestand

 

Rosenheim – Fast 28 Jahre lang stand Josef Loferer durchgehend als erster Kassier an der Spitze der Finanzen der Feuerwehr Pang. Jetzt hat der Landwirt zum letzten Mal seinen Kassenbericht vorgetragen. Sein Schwiegersohn Stefan Loferer folgt ihm in dieser Funktion nach. Das ist das Ergebnis der Neuwahlen, die jetzt im Rahmen der Jahreshauptversammlung beim „Kirchenwirt“ unter Leitung von Stadtrat Georg Kaffl stattfanden. Die Kommandantur bleibt turnusgemäß im Amt.

 

Als Vorstand fungiert weiterhin Thomas Fischbacher, der auch in den kommenden drei Jahren Unterstützung von Stellvertreter Franz Schwaiger erhält. Ebenfalls im Amt bleibt Christian Wylezol als Schriftführer. Neuer zweiter Kassier ist Christian Hoerauf. Zu Kassenprüfern wurden Josef Mayer und Marinus Paul ernannt. Die Fahnenabordnung besteht aus Daniel Baier, Josef Fischbacher und Marinus Stein. Matthias Ruhsamer junior, Richard Wörndl, Lorenz Schwaiger junior, Thomas Fischbacher junior, Marinus Stein und Walter Lorenz wählten die Floriansjünger zu ihren Vertrauensmännern.

 

Aus dem aktiven Dienst ausgeschieden ist Ende des vergangenen Jahres Johann Rutz. Kommandant Günter Scholz überreichte ihm deshalb eine Urkunde. Seit 1972 leistete Rutz 48 Jahre Dienst am Nächsten, davon rund 33 Jahre als Ausbilder und Gruppenführer in der Löschgruppe Westerndorf. 1996 wurde der Landwirt aus Stocka zum Oberlöschmeister befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann ernannte der Kommandant Alois Unterlinner und Anian Paul. Für 25 Jahre Dienst nahm Andreas Gruber das Ehrenzeichen in Silber entgegen.

 

Als Seele der Stadtgesellschaft, welche Integrationskraft und Zusammenhalt fördert, bezeichnete Oberbürgermeister Andreas März, der zum ersten Mal an der Versammlung teilnahm und im Namen des Stadtrats seinen Dank aussprach, das Ehrenamt. „Wir müssen uns immer wieder bewusst machen, dass es sich um einen wichtigen Bestandteil von Sicherheitsarchitektur und Gefahrenabwehr handelt“, ergänzte er zur Feuerwehr Pang.

 

Mit Blick auf die Hochwasserereignisse in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz machte der Rathauschef bewusst, dass es nicht darum gehe, ob ein Großschadensereignis eintritt, sondern wann. Zugleich wies März daraufhin, dass die Feuerwehren das Vertrauen genießen und dank ihrer Einsätze dafür sorgen, dass alle Rosenheimer in Ruhe leben können. Die Ausstattung sei gut, es gelte, Bestand und Liegenschaften zu erhalten und dafür zu sorgen, dass die Infrastruktur passt.

 

Kommandant Günter Scholz blickte auf 1249 Übungs- und Ausbildungsstunden sowie 538 Einsatzstunden zurück, die 72 aktive Feuerwehrmänner und 17 Anwärter im vergangenen Jahr unter teilweise erschwerten Bedingungen wie Masken- und Abstandspflicht leisteten. Erstmals führten die Floriansjünger Gruppenführersitzungen und Theorieausbildung digital in Form von Videokonferenzen durch. Den Schwerpunkt bei den Einsätzen im Rosenheimer Süden und darüber hinaus bildeten 38 technische Hilfeleistungen, unter anderem nach Unwetter- und Sturmschäden, gefolgt von acht Bränden. Die Ausbildungsstunden bei der Jugendgruppe beliefen sich 2020 auf 432 Stunden, wie der stellvertrete Jugendleiter und zweite Kommandant Ludwig Guttenberger in Vertretung für den ersten Jugendleiter Stefan Wank erläuterte.

 

Ein außergewöhnliches Vereinsjahr ließ Vorstand Thomas Fischbacher Revue passieren. Nachdem das Faschingstreiben im Februar noch stattgefunden hatte, kam das gesamte Feuerwehrleben zum Erliegen. Lediglich der Jahrtag am zweiten Weihnachtstag fand mit reduzierter Teilnehmerzahl in der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt statt. Entsprechend rückte der Vorstand den Wunsch nach Normalität in Form von Dorffest im Juli und Ausflug im Oktober 2022 in den Vordergrund.

 

Richtig gefeiert soll jedenfalls wieder im Jahr 2023 werden: Zum 150. Jubiläum der Feuerwehr Pang ist eine Festwoche von 27. bis 30. April geplant. Neben Totengedenken, Bieranstich, Heimatabend mit Ehrungen, einem Tag für die Jugend mit Live-Musik, einem Kabarett-Abend, dem klassischen Festsonntag samt Feldgottesdienst, Festzug und Mittagessen steht ein Bier- und Weinfest auf dem Programm. Die Planungen dafür trieben die Verantwortlichen trotz der Pandemielage in Form von zwei Ausschusssitzungen voran. Den Schriftführerbericht präsentierte Christian Wylezol.

 

Stadtbrandrat Hans Meyrl würdigte das Wirken der Feuerwehr Pang während der Pandemie und hob die unbürokratische Hilfe von Günter Scholz, Stefan Wanek und Michael Hoerauf hervor, die bei Einrichtung und Installation von Corona-Hotline, Test- und Impfzentrum geholfen haben. Sich nicht zu scheuen, professionelle Hilfe nach belastenden Einsätzen zu suchen, dazu rief Meyrl ebenso auf wie zur Arbeit im Verbund mit den anderen Stadtteilwachen. Mit „Dimensionen, die wir bisher so nicht kannten“ griff er das Thema Hochwasser im Westen Deutschlands auf und thematisierte zudem die lange Wartezeit für neue Fahrzeuge, die aktuell bis zu 15 Monate in Anspruch nimmt.

 

Josef Loferer: 28 Jahre Kassier

 

Fast 28 Jahre lang war Josef Loferer erster Kassier der Stadtteil-Feuerwehr Pang. Im Rahmen eines kurzen Rückblicks machte er jetzt darauf aufmerksam, dass in „seiner“ Zeit die beiden Feuerwehrhäuser in Westerndorf am Wasen (1995) und Pang (2002) neu gebaut, vier neue Fahrzeuge sowie zwei Vereinsfahnen restauriert wurden. Rund 24 Jahre stand ihm Josef Fischbacher als Stellvertreter zur Seite. Die Mitgliederzahl wuchs währenddessen von 402 auf 417 an. 184 Kameraden sind verstorben. Der ehemalige Kommandant und Vorstand Michael Paul ergänzte mit einem Augenzwinkern, wie früher aus heutiger Sicht eher unkonventionell größere Geldbeträge bei Festen transportiert wurden – in der Hosentasche. Josef Loferer schloss mit den Worten, dass die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Vorständen über die Zeit hinweg stets sehr gut geklappt habe. „Es war eine schöne Zeit“, fasste er im Beisein zahlreicher Ehrenmitglieder zusammen.

 

von Martin Aerzbäck

Foto zur Meldung: Jahreshauptversammlung der FF Pang
Foto: Jahreshauptversammlung der FF Pang


Fotoalben