Schriftgröße: normale Schrift einschaltennormal große Schrift einschaltengroß sehr große Schrift einschaltengrößer
Als Favorit hinzufügen   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

165. Mitgliederversammlung der Freiw. Feuerwehr Stadt Rosenheim e.V.

Das kann bei der Feuerwehr passieren: Gerade, als Kommandant Hans Meyrl bei der 165. Mitgliederversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Rosenheim die Einsatzzahlen für das vergangene Jahr präsentieren wollte, gingen die Piepser bei vielen der Aktiven los. Alarm zu einer „Technischen Hilfeleistung Wasser“, ein Mensch soll in den Inn gefallen sein. Mit ihrem Boot und mit Unterstützung durch einen Polizeihubschrauber suchten die Einsatzkräfte im Wasser. Die Suche wurde schließlich ergebnislos abgebrochen, es war vermutlich ein Fehlalarm. 

 

Bis die ausgerückten Feuerwehrler wieder in der Hauptfeuerwache zurück waren, hatte Meyrl die Einsatzzahlen bereits vorgestellt. Beeindruckende Zahlen, die zeigen, dass die 176 ehrenamtlichen Aktiven der Rosenheimer Feuerwehr 2024 im Schnitt dreimal am Tag ausgerückt sind, 1115 Einsätze verzeichnet die Statistik. Dazu kamen viele Stunden für Ausbildung sowie Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehrschulen, was insgesamt knapp 27000 Stunden an freiwilliger und ehrenamtlicher Arbeit bedeutete. Meyrl berichtete exemplarisch von einigen Fällen, etwa einem Brand in der Tiefgarage des KuKo, während oben im Saal eine Veranstaltung lief. Wie belastend Einsätze oft auch für die Feuerwehrleute sind, zeigte sich bei einem tödlichen Unfall im Bahnhof Rosenheim. Hier blieb nur noch die Bergung des Opfers aus dem Gleis. 

 

Als Vorstand des Feuerwehrvereins freute sich Meyrl über 324 Mitglieder. Der Verein sei ein beeindruckendes Beispiel für eine gut organisierte und funktionierende Gemeinschaft. „Es ist ein lebendiger Verein, in dem Jung und Alt gut zusammenarbeiten“, so Meyrl. Er bedauerte, dass der Mangel an bezahlbarem Wohnraum dazu führe, dass manche Leistungsträger auch aus dem Verein gezwungen sind, in andere Gemeinden oder umliegende Landkreise umzuziehen und deshalb nicht mehr für die Feuerwehr zur Verfügung stehen könnten. Meyrl appellierte an alle Verantwortlichen, gemeinsam Lösungen für eine Verbesserung der Wohnraumsituation in der Region zu finden. 

 

Schriftführer Andreas Ziehut berichtete von den vielen Veranstaltungen, die vom Feuerwehrverein wieder durchgeführt wurden. Darunter das traditionelle öffentliche Wein- und Sommerfest, das Seefest am Floriansee oder das Fußballturnier der Rosenheimer Feuerwehren, das zum 40. mal stattfand und mit einem zweiten Platz der Rosenheimer Feuerwehr endete. Kassier Philipp Franke freute sich über ein „äußert positives Jahresergebnis“, das unter anderem durch den großen Einsatz vieler Mitglieder bei den Veranstaltungen erreicht werden konnte. Kassenprüfer Peter Schluttenhofer sah keinerlei Grund für Beanstandungen der Vorstandschaft. Auf seine Empfehlung hin wurde die Vereinsführung von den Mitgliedern einstimmig entlastet.

 

Hans Meyrl berichtete auch als Stadtbrandrat von allen Rosenheimer Feuerwehren. In Aising, Aisingerwies, Happing, Pang, Rosenheim und Westerndorf Sankt Peter sind zusammen 520 Feuerwehrleute aktiv, 37 Frauen und Männer mehr als im Vorjahr. Sie rückten 2024 zu 1616 Einsätzen aus, um den Menschen in der Stadt bei Notlagen zu helfen. Erfreulich auch die Entwicklung bei der Jugendfeuerwehr. Hier engagieren sich 72 Mädchen und Buben, zwölf mehr als im Vorjahr. Fazit von Meyrl: „Der Flugzeugträger „Feuerwehr Rosenheim“ ist gut besetzt, wir wirken gut zusammen.“

 

„Viele Menschen hier in Rosenheim wissen nicht, dass die Einsätze unserer Feuerwehren im Grundsatz von Ehrenamtlichen rund um die Uhr geleistet werden“, so Oberbürgermeister Andreas März in seinem Grußwort. Er verwies auf das besondere Ehrenamt, das Feuerwehrleute ausüben würden. Mit viel Verantwortung für die Menschen und Sachwerte in Rosenheim, aber auch für die zur Verfügung gestellten Fahrzeuge und Ausrüstungen. Auch im Namen von zweitem Bürgermeister Daniel Artmann und dem gesamten Stadtrat dankte er den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz und bekräftigte, deren Engagement auch weiter zu schützen.

 

Ihre Verbundenheit mit der Rosenheimer Feuerwehr zeigten neben März und Artmann auch zahlreiche Stadträte, Vertreter von Polizei, Rettungsdienst und THW, Abordnungen der anderen Rosenheimer Feuerwehren und der Paten-Feuerwehren Kolbermoor und Schloßberg.

 

Für eine Reihe von Beförderungen und Neuaufnahmen in den Feuerwehrverein übergaben die Vorstände Hans Meyrl und Mario Zimmermann die Urkunden. 

 

Beförderungen und Neuaufnahmen

 

Beförderung zum Oberlöschmeister: Korbinian Hammer

 

Feuerwehrfrau-/mann: Josefine Decker, Zamir Halilovic, Sophie Lang, Selma Langenhorst, Krzysztof Opielowski, Daniel Rapphahn,  Manuel Schartner und Marco Alexander Wehrle.

 

Neuaufnahmen: Valentin Arnold, Liam Behlic, Danijel Blazevic, Anna Bichler, Paula Bichler, Lasse Collmann, Max Dandlberger, Nick Fitz, Amjed Gharbi, Vanessa Günter, Ammon Hamberger, Tim Hartmann, Donart Hasanaj,  Maximilian Hass, Niklas Huber, Lisa Kaut, Luan Ismali, Anna Kainz, Vroni Kapser, Riccardo Markovic,  Nicola Muccigrosso, Ann-Lena Ostendorf, Markus Preidl, Maximilian Rudolph, Steve Sander, Benjamin Schanau, Emilia Scharpenack, Luca Sendlinger, Benedikt Vogl.

                                                                                                                               

Text und Fotos: Martin Binder

 

 

Bild zur Meldung: 165. Mitgliederversammlung der Freiw. Feuerwehr Stadt Rosenheim e.V.